Zielgerichteter Schutz für die Mitarbeiter mit dem höchsten Risiko.
Stuttgart, Deutschland - 24. September 2025
Nicht alle Mitarbeiter sind Cyberbedrohungen gleichermaßen ausgesetzt. Führungskräfte, Finanzmitarbeiter, Administratoren und IT-Personal sehen sich oft unverhältnismäßig vielen Phishing-, Spear-Phishing- und Social-Engineering-Versuchen gegenüber. Diese „Hochgefährdeten Personen“ stellen kritische Schwachstellen dar: Wenn sie kompromittiert werden, erhalten Angreifer Zugang zu sensiblen Systemen, Finanztransaktionen oder Entscheidungsprozessen der Führungsebene.
AWM AwareX ermöglicht es Organisationen, diese Personen durch die Analyse von Simulationsdaten, E-Mail-Flussmustern und Incident-Reports zu identifizieren. Dashboards heben hervor, wer am häufigsten angegriffen wird, wer am ehesten auf Angriffe hereinfällt und wo Korrekturmaßnahmen erforderlich sind. Diese Transparenz verwandelt anekdotische Annahmen in datengesteuerte Risikoprofile.
CypSec erweitert diese Erkenntnisse in das Enterprise-Risikomanagement. Identifizierte „Hochgefährdete Personen“ erhalten strengere Zugriffsgovernance, adaptive Authentifizierung und kontinuierliche Überwachung. Das Policy-as-Code-Modul von CypSec stellt sicher, dass bei steigenden Risikostufen Zugriffsrechte dynamisch eingeschränkt werden, bis die Bedrohung behoben ist.
Auch das Training wird auf diese Hochrisiko-Personen zugeschnitten. AWM AwareX liefert adaptive Phishing-Simulationen und gezielte Awareness-Module, die die fortschrittlichen Taktiken widerspiegeln, die Angreifer gegen Führungskräfte und privilegierte Nutzer einsetzen. Anstatt generischer Awareness-Sitzungen erhalten diese Mitarbeiter fokussierte Inhalte, die sie auf realistische Bedrohungen vorbereiten.
"Einige Mitarbeiter werden unerbittlich angegriffen. Sie zu schützen, bedeutet die gesamte Organisation zu schützen", sagte Frederick Roth, Chief Information Security Officer bei CypSec.
Der Schutz Hochgefährdeter Personen erfordert einen mehrschichtigen Ansatz. Technologie reduziert die Exposition durch das Filtern bösartiger E-Mails und die Durchsetzung strenger Zugriffskontrollen. Training baut Resilienz auf, indem es Einzelpersonen wachsamer und weniger anfällig für Manipulation macht. Governance verbindet beide Elemente und stellt sicher, dass Risiken kontinuierlich überwacht und gemindert werden.
Dieser Ansatz ist besonders wertvoll in Branchen wie Finanzen, Gesundheitswesen und Regierung, wo gezielte Phishing-Kampagnen katastrophale Folgen haben können. Die Integration der Analysen von AWM AwareX mit der Governance von CypSec hilft Organisationen, die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass Angreifer ihr am stärksten ins Visier genommenes Personal ausnutzen können.
Wichtig ist, dass die Identifizierung Hochgefährdeter Personen nicht mit einem Vorwurf an die Mitarbeiter verwechselt werden darf. Es geht lediglich darum, Risikomuster zu erkennen und Schutzressourcen dort einzusetzen, wo sie am meisten gebraucht werden. Diese proaktive Haltung stärkt die Sicherheitskultur und lässt Mitarbeiter sich unterstützt而不是 hervorgehoben fühlen.
Durch ihre Partnerschaft liefern AWM AwareX und CypSec ein Modell, bei dem Organisationen genau sehen können, wer am stärksten gefährdet ist, die Verteidigung entsprechend verstärken und sicherstellen, dass Angreifer an den Punkten, die sie am meisten ausnutzen wollen, auf größeren Widerstand stoßen.
Über AWM AwareX: AWM AwareX bietet eine Security-Awareness-Plattform mit Phishing-Simulationen, Trainingsmodulen und Analysen zum Aufbau resilienter Sicherheitskulturen. Seine Lösungen heben Hochrisiko-Personen hervor und passen das Training an deren Bedürfnisse an. Weitere Informationen finden Sie unter awm-awarex.de.
Über CypSec: CypSec bietet Enterprise-Risikomanagement, Zugriffsgovernance und Active-Defense-Lösungen. Gemeinsam mit AWM AwareX hilft es Organisationen, ihre am häufigsten angegriffenen Mitarbeiter zu erkennen und zu schützen. Weitere Informationen finden Sie unter cypsec.de.
Pressekontakt: Daria Fediay, Chief Executive Officer bei CypSec - daria.fediay@cypsec.de.