Cybersecurity-Blog

Einsichten und Analysen zu Human Risk, Cybersecurity-Strategie, Compliance und digitaler Verteidigung.

Wie Innovationszentren wie TechPlace Startup-Wachstum beschleunigen

Burlington, Kanada - 28. September 2025

Innovationszentren bieten mehr als nur Bürofläche. Sie verbinden Entrepreneure mit Investoren, Mentoren und Gleichgesinnten, die ihre Reise beschleunigen. Dieser Artikel beleuchtet, wie TechPlace Startups hilft, schneller zu wachsen, und warum Community-Ökosysteme für modernen Technologieerfolg entscheidend sind.

Startup-Ökosystem Innovationszentren Community-Wachstum
Artikel lesen

Aufbau einer cybersicheren Co-Working-Community: Was jedes Zentrum tun muss

Burlington, Kanada - 28. September 2025

Gemeinsame Arbeitsumgebungen bringen Zusammenarbeit, aber auch Cyberrisiken mit sich. Dieser Artikel erläutert die wichtigsten Praktiken, von Netzwerksegmentierung bis Security Awareness, die Zentren wie TechPlace zu sicheren Orten machen, an denen Startups aufbauen, skalieren und Wissen teilen können.

Coworking-Sicherheit Community-Aufbau Cybersicherheitsbewusstsein
Artikel lesen

Vom Lokalen zum Globalen: Wie Soft-Landing-Programme Tech-Unternehmen bei der Expansion helfen

Burlington, Kanada - 28. September 2025

Die Expansion in neue Märkte ist eine der größten Herausforderungen für Startups. Dieser Artikel untersucht, wie TechPlaces Soft-Landing-Programm internationalen Unternehmen einen reibungslosen Markteintritt in Kanada ermöglicht und wie Community-Zentren die Lücke zwischen globalem Ambition und lokalen Netzwerken überbrücken.

Startup-Ökosystem Internationale Expansion Sicheres Wachstum
Artikel lesen

Vom Schreibtisch zum Data Room: Vorbereitung von Startups auf Fundraising mit sicheren Praktiken

Burlington, Kanada - 28. September 2025

Investoren prüfen die Cybersicherheitsreife während der Kapitalbeschaffung zunehmend streng. Dieser Artikel zeigt, wie Startups in Zentren wie TechPlace den Übergang vom täglichen Betrieb am Schreibtisch zur investor-ready Due Diligence schaffen, indem sie früh sichere Praktiken integrieren.

Fundraising-Bereitschaft Startup-Ökosystem Cybersicherheits-Governance
Artikel lesen

Skalierung von Startups sicher gestalten: Vermeidung häufiger Security-Debt-Fallen

Prag, Tschechische Republik - 27. September 2025

Startups bewegen sich schnell, doch Abstriche bei der Sicherheit schaffen verborgene Verbindlichkeiten, die während des Wachstums, bei Audits oder Due-Diligence-Prüfungen auftauchen. Dieser Artikel beleuchtet die häufigsten Security-Debt-Fallen, inklusive schwacher IAM und vernachlässigter Patches, und wie Führungskräfte diese bei der Skalierung vermeiden können.

Startup-Sicherheit Risikomanagement Wachstumsstrategie
Artikel lesen

AI-Einführung ohne Risiko: So sichern Sie KI-gestützte Architekturen

Prag, Tschechische Republik - 27. September 2025

Die KI-Einführung in Technologieorganisationen boomt, doch ungesicherte Pipelines, APIs und Modellzugriffe setzen Unternehmen neuen Risiken aus. Dieser Artikel erklärt, wie KI sicher in geschäftskritische Systeme integriert werden kann, mit praktischen Schutzmaßnahmen für Startups und Unternehmen.

KI-Sicherheit Risikomanagement Innovations-Governance
Artikel lesen

Cybersicherheit als Wachstumsbeschleuniger, nicht als Kostenstelle

Prag, Tschechische Republik - 27. September 2025

Viele Führungskräfte sehen Sicherheit immer noch als Compliance-Belastung rather than als Treiber von Geschäftswert. Dieser Artikel zeigt, wie die Integration von Cybersicherheit in Produkte und Betriebe Kundenvertrauen beschleunigen, Bewertungen verbessern und neue Märkte erschließen kann.

Cybersicherheitsstrategie Geschäftswachstum Vertrauen & Compliance
Artikel lesen

Cybersicherheitsfallen bei Fundraising und Due Diligence zu vermeiden

Prag, Tschechische Republik - 27. September 2025

Investoren prüfen die Cybersicherheitslage während Funding-Runden zunehmend streng. Dieser Artikel skizziert die häufigsten Fallstricke, mit denen Gründer konfrontiert sind, von fehlenden Compliance-Frameworks bis hin zu schwacher Incident-Response-Planung, und wie deren frühe Adressierung sowohl Sicherheit als auch Investor Confidence stärkt.

Fundraising & Due Diligence Cybersicherheits-Governance Investor-Bereitschaft
Artikel lesen

Warum Incident Response beginnen muss, bevor ein Vorfall eintritt

Hyderabad, Indien - 26. September 2025

Viele Organisationen beginnen erst nach einem Angriff über Incident Response nachzudenken. Dieser Artikel erklärt, warum proaktive Planung essenziell ist, wie Tabletop-Übungen und Playbooks Schäden reduzieren und wie Res-Q-Rity und CypSec Unternehmen helfen, vorbereitet zu bleiben.

Incident Response Business Continuity Risikomanagement
Artikel lesen

Ransomware-Response: Best Practices für Eindämmung und Wiederherstellung

Hyderabad, Indien - 26. September 2025

Ransomware unterbricht weiterhin mittelständische und große Unternehmen weltweit. Dieser Artikel beleuchtet die kritischen Schritte zur Eindämmung von Infektionen, sicheren Wiederherstellung und Vermeidung häufiger Fehler, mit Anleitung von Incident-Response-Experten der Res-Q-Rity und CypSecs automatisierten Abwehr-Tools.

Ransomware Incident Response Business Continuity
Artikel lesen

Kommunikationsstrategien während Vorfällen: Intern und extern

Hyderabad, Indien - 26. September 2025

Was Sie während eines Sicherheitsvorfalls sagen, kann sowohl regulatorische Ergebnisse als auch Kundenvertrauen bestimmen. Dieser Artikel skizziert Best Practices für Kommunikationskoordination, Vermeidung von Fehlinformationen und Abstimmen technischer Response mit Führungsnachrichten.

Krisenkommunikation Incident Response Geschäftskontinuität
Artikel lesen

Nutzen von Tabletop-Übungen zur Stärkung der Incident-Bereitschaft

Hyderabad, Indien - 26. September 2025

Pläne sind nur so gut wie die Teams, die sie ausführen. Dieser Artikel zeigt, wie simulierte Incident-Szenarien blinde Flecken aufdecken, Mitarbeiter unter Druck trainieren und Security Operations stärken.

Störfallmanagement Sicherheitsbewusstsein Geschäftskontinuität
Artikel lesen

Vorbereitung auf PCI DSS 4.0: Was Organisationen wissen müssen

Belgrad, Serbien - 25. September 2025

Der Übergang zu PCI DSS 4.0 führt neue Anforderungen für Authentifizierung, Risikobewertungen und kontinuierliche Überwachung ein. Dieser Artikel erklärt, was sich ändert, die häufigsten Herausforderungen und wie Infosec Assessors Group und CypSec Organisationen bei der effektiven Vorbereitung helfen.

PCI DSS Compliance Risikomanagement
Artikel lesen

ISO 27001 vs. ISO 27701: Integration von Sicherheits- und Privacy-Management

Belgrad, Serbien - 25. September 2025

Unternehmen sehen sich überlappenden Anforderungen an Informationssicherheit und Privacy-Compliance gegenüber. Dieser Artikel zeigt, wie die Ausrichtung von ISO 27001 an ISO 27701 einen einheitlichen Rahmen für beides schafft und wie Infosec Assessors Group und CypSec die Implementierung optimieren.

ISO-Standards Sicherheit und Privatsphäre Compliance
Artikel lesen

Wie Social-Engineering-Tests die schwächsten Glieder in der Sicherheit aufdecken

Belgrad, Serbien - 25. September 2025

Phishing, Identitätsdiebstahl und physische Eindringlinge bleiben einige der effektivsten Angriffsvektoren. Dieser Artikel beleuchtet, wie Infosec Assessors Group Social-Engineering-Tests durchführt und wie CypSec die Ergebnisse in Human-Risk-Management-Frameworks integriert.

Human Risk Penetration Testing Security Awareness
Artikel lesen

Reduzierung von Audit-Fatigue: Automatisierung der Compliance-Nachweiserfassung

Belgrad, Serbien - 25. September 2025

Viele Organisationen haben Schwierigkeiten, mit wiederkehrenden PCI-DSS-, ISO- und internen Audits Schritt zu halten. Dieser Artikel untersucht, wie Automatisierung Audit-Fatigue reduziert, Genauigkeit verbessert und wie Infosec Assessors Group und CypSec optimierte Compliance-Workflows liefern.

Risikomanagement Compliance Sicherheitskultur
Artikel lesen

Warum Phishing-Simulationen mehr als einmalige Ereignisse sein sollten

Stuttgart, Deutschland - 24. September 2025

Viele Unternehmen führen Phishing-Simulationen einmal jährlich durch, um eine Compliance-Anforderung zu erfüllen. Dieser Artikel erklärt, warum kontinuierliche, adaptive Simulationen kritisch für echte Resilienz sind und wie AWM AwareX und CypSec diese langfristig wirksam gestalten.

Security Awareness Phishing-Abwehr Human Risk Management
Artikel lesen

Identifizierung und Schutz Ihrer "Very Attacked People"

Stuttgart, Deutschland - 24. September 2025

Einige Mitarbeiter werden weitaus häufiger angegriffen als andere. Dieser Artikel zeigt, wie erweiterte Analysen "Very Attacked People" identifizieren und wie die Kombination aus AWM AwareX Training und CypSecs Risikogovernance die gefährdetsten Mitarbeiter schützt.

Human Risk Management Phishing-Abwehr Zielgerichteter Schutz
Artikel lesen

Aufbau einer nachhaltigen Sicherheitskultur in KMU

Stuttgart, Deutschland - 24. September 2025

Kleine und mittlere Unternehmen haben oft keine dedizierten Sicherheitsteams, sind aber denselben Bedrohungen ausgesetzt wie Großkonzerne. Dieser Artikel beleuchtet, wie AWM AwareX und CypSec Bewusstsein, Verantwortung und Resilienz in die alltägliche Arbeitskultur integrieren.

KMU-Sicherheit Sicherheitskultur Awareness-Training
Artikel lesen

E-Mail-Schutz und Awareness: Die doppelte Verteidigung gegen Phishing

Stuttgart, Deutschland - 24. September 2025

Technologie allein kann Phishing nicht stoppen, und Training allein reicht nicht aus. Dieser Artikel erläutert, wie AWM AwareXs E-Mail-Schutz-Tools und CypSecs Sicherheitsprogramme sich gegenseitig verstärken, um Angriffe zu blockieren und menschliche Abwehrkräfte zu stärken.

Phishing-Abwehr E-Mail-Sicherheit Sicherheitsbewusstsein
Artikel lesen

Warum offenes Wissen für stärkere Cybersicherheit unerlässlich ist

Warschau, Polen - 23. September 2025

Cybersicherheitsbedrohungen entwickeln sich schneller, als die meisten Organisationen mithalten können. Dieser Artikel erklärt, warum offene Wissensplattformen wie Not The Hidden Wiki entscheidend für die Demokratisierung des Zugangs zu Sicherheitseinblicken sind und wie CypSec Transparenz und gemeinsame Verteidigung unterstützt.

Offenes Wissen Cybersicherheitsausbildung Gemeinschaftsverteidigung
Artikel lesen

Schließung der Qualifikationslücke durch offene Bildungsressourcen

Warschau, Polen - 23. September 2025

Der globale Mangel an Cybersicherheitsexperten wächst kontinuierlich. Dieser Artikel untersucht, wie offene Bildungsressourcen Studierenden, kleinen Unternehmen und unterfinanzierten Teams ermöglichen, essentielle Fähigkeiten zu erlangen, und wie CypSec und NTHW dieses Wissen zugänglich machen.

Offene Bildung Cybersicherheitspersonal Gemeinschaftsentwicklung
Artikel lesen

Wie Wissensaustausch die Cyberkriminalitätswirtschaft stört

Warschau, Polen - 23. September 2025

Angreifer verlassen sich auf Geheimhaltung, doch Verteidiger profitieren von Zusammenarbeit. Dieser Artikel zeigt, wie gemeinnützige Wissensaustausch-Initiativen die Cyberkriminalitätswirtschaft schwächen, indem sie Bewusstsein verbreiten, Gegenmaßnahmen veröffentlichen und Organisationen befähigen, häufige Angriffe abzuwehren.

Cyberkriminalitätswirtschaft Wissensaustausch Kollaborative Sicherheit
Artikel lesen

Cybersicherheitskompetenz als Menschenrecht

Warschau, Polen - 23. September 2025

In einer digital-first Welt sollte Zugang zu Cybersicherheitswissen kein Privileg sein. Dieser Artikel beleuchtet, warum Cybersicherheitskompetenz ein Menschenrecht ist, wie NTHW für freien Zugang eintritt und wie CypSec hilft, dieses Prinzip in Unternehmens- und Regierungspraxis zu verankern.

Digitale Rechte Cybersicherheitskompetenz Inklusion und Gerechtigkeit
Artikel lesen

Wie SOCaaS mittelständische Unternehmen vor Ransomware schützt

Mississauga, Kanada - 22. September 2025

Ransomware betrifft mittelständische Unternehmen überproportional, da ihnen die Ressourcen großer Unternehmen fehlen, sie aber komplexe digitale Umgebungen betreiben. Dieser Artikel erklärt, wie SOC-as-a-Service von CypSec und VerveDelight 24/7-Überwachung, schnelle Erkennung und automatisierte Response bietet, um Ransomware zu stoppen, bevor sie sich ausbreitet.

SOC-as-a-Service Ransomware-Schutz Mittelständische Unternehmen
Artikel lesen

SOCaaS vs. traditioneller interner SOC: Kosten und Fähigkeiten

Mississauga, Kanada - 22. September 2025

Der Aufbau eines internen SOC ist teuer, ressourcenintensiv und schwer skalierbar. Dieser Artikel vergleicht Kosten und Fähigkeiten traditioneller SOCs mit SOCaaS und zeigt, wie CypSec und VerveDelight mittelständischen Unternehmen Security Operations auf Unternehmensniveau zu vorhersehbaren Kosten bieten.

SOC-as-a-Service Kosteneffizienz Security Operations
Artikel lesen

Der menschliche Faktor in SOCaaS: Analysten, Automatisierung und KI

Mississauga, Kanada - 22. September 2025

Selbst im Zeitalter von KI und Automatisierung bleibt menschliche Expertise für Security Operations kritisch. Dieser Artikel zeigt, wie VerveDelight und CypSec die Einsicht von Analysten mit Automatisierung und KI in Balance bringen und so einen SOCaaS schaffen, der Geschwindigkeit, Genauigkeit und Kontextbewusstsein vereint.

SOC-as-a-Service Menschlicher Faktor KI und Automatisierung
Artikel lesen

Beschleunigung der Incident Response durch SOC-Automatisierung

Mississauga, Kanada - 22. September 2025

Manuelles Vorgehen ist zu langsam für heutige Cyberangriffe. Dieser Artikel untersucht, wie Automatisierung innerhalb von SOCaaS schnellere Eindämmung ermöglicht, Ausfallzeiten reduziert und sicherstellt, dass Unternehmen auf Vorfälle in Sekunden statt Minuten reagieren können.

SOC-as-a-Service Incident Response Automatisierung
Artikel lesen

Wie Sie von Anfang an sichere Webanwendungen entwickeln: Einblicke von Cothema & CypSec

Prag, Tschechische Republik - 21. September 2025

Die meisten Sicherheitsprobleme werden früh in der Entwicklung eingeführt und bleiben bis zur Ausnutzung verborgen. Dieser Artikel zeigt, wie sich Cothemas Expertise für individuelle Anwendungen und CypSecs Sicherheitsarchitektur verbinden, um Resilienz von Beginn an in Webanwendungen zu verankern.

Application Security Individuelle Softwareentwicklung DevSecOps
Artikel lesen

Automatisierung von Sicherheit in E-Commerce-Plattformen: Schutz von Zahlungen und Kundendaten

Prag, Tschechische Republik - 21. September 2025

E-Commerce-Plattformen stehen unter ständigem Druck, zu innovieren und gleichzeitig DSGVO- und PCI-DSS-konform zu bleiben. Dieser Artikel erklärt, wie Automatisierungslösungen von Cothema und CypSecs Risikomanagement-Tools sichere, optimierte Online-Shopping-Erlebnisse schaffen.

E-Commerce-Sicherheit Automatisierung Compliance
Artikel lesen

Sichere APIs für KI-gestützte Anwendungen: Vermeidung der häufigsten Fallstricke

Prag, Tschechische Republik - 21. September 2025

KI-fähige Apps sind auf APIs angewiesen, um Dienste zu verbinden, doch unsichere APIs sind eine der Hauptursachen für Datenlecks. Dieser Artikel skizziert, wie Cothema KI-Integrationen entwickelt und wie CypSec sicherstellt, dass diese gegen reale Angriffe abgesichert sind.

API-Sicherheit KI-Anwendungen Sichere Integrationen
Artikel lesen

Nutzen von Analysen und Reporting zur Erkennung von Sicherheitsverletzungen vor der Eskalation

Prag, Tschechische Republik - 21. September 2025

Logs und Analysen werden meist als "reine Business-Tools" gesehen. Dabei sind sie die Grundlage gegen Cyber-Vorfälle. Dieser Artikel beleuchtet, wie Reporting-Lösungen von Cothema und CypSecs Monitoring-Fähigkeiten Organisationen helfen, Anomalien zu erkennen, bevor sie zu größeren Verletzungen werden.

Analysen Sicherheitsüberwachung Erkennung von Sicherheitsverletzungen
Artikel lesen

Deterministisches vs. traditionelles Penetration Testing: Was sich in der Risikoanalyse ändert

Hamilton, Kanada - 20. September 2025

Traditionelle Penetrationstests basieren auf Trial-and-Error-Ausnutzung und liefern inkonsistente Ergebnisse. Dieser Artikel zeigt, wie SEAS und CypSec deterministische Modellierung verwenden, um Raten durch vollständige, nachweisbare Risikoanalyse zu ersetzen.

Deterministisches Penetration Testing Risikoanalyse Penetration Testing-Methodik
Artikel lesen

Identifizierung versteckter Angriffspfade mit deterministischen Netzwerkgraphen

Hamilton, Kanada - 20. September 2025

Angreifer nutzen Pfade aus, die traditionelle Penetrationstests nie finden. Dieser Artikel erklärt, wie deterministische Graphenmodellierung jede mögliche Route zu kritischen Assets aufdeckt, nicht nur die, auf die Tester zufällig stoßen.

Deterministisches Penetration Testing Angriffspfad-Modellierung Netzwerksicherheitsarchitektur
Artikel lesen

Validierung von Zero-Trust-Architekturen mit deterministischem Testing

Hamilton, Kanada - 20. September 2025

Zero Trust verspricht, laterale Bewegung zu blockieren, aber wenige Organisationen überprüfen dies. Dieser Artikel zeigt, wie deterministisches Testing beweist, ob Zero-Trust-Designs tatsächlich reale Angriffspfade stoppen.

Zero Trust Deterministisches Penetration Testing Netzwerksicherheitsarchitektur
Artikel lesen

Reduzierung von False Positives im Vulnerability Management durch deterministisches Testing

Hamilton, Kanada - 20. September 2025

Schwachstellenscanner überfluten Teams mit Rauschen. Dieser Artikel zeigt, wie deterministisches Testing Ergebnisse auf diejenigen Probleme filtert, die echte Angriffspfade schaffen, False Positives eliminiert und Aufwand verschwendet.

Vulnerability Management Deterministisches Penetration Testing Risikopriorisierung
Artikel lesen

Die am häufigsten übersehenen OWASP Top 10 Risiken im Jahr 2025

München, Deutschland - 19. September 2025

Selbst Organisationen, die stark in Web-Sicherheit investieren, übersehen einige der kritischsten OWASP Top 10 Risiken. Dieser Artikel untersucht die Schwachstellen, die Rasotecs Penetrationstester auch 2025 noch regelmäßig ausnutzen, und warum sie automatisierte Scanner oft umgehen.

Web Application Security Penetration Testing OWASP Top 10
Artikel lesen

Warum Patch-Management allein interne Bedrohungen nicht stoppt

München, Deutschland - 19. September 2025

Vollständig gepatchte Systeme können von innen kompromittiert werden. Dieser Artikel erläutert, wie interne Penetrationstests von Rasotec Missbrauch von Berechtigungen, Wiederverwendung von Anmeldedaten und Fehlkonfigurationen aufdecken, die patchbasierte Verteidigung umgehen.

Interne Penetrationstests Netzwerksicherheit Bedrohungssimulation
Artikel lesen

Wie DNS- und TLS-Fehlkonfigurationen Ihr Sicherheits-Perimeter untergraben

München, Deutschland - 19. September 2025

Subtile DNS- und TLS-Fehlkonfigurationen bieten Angreifern oft stille Eintrittspunkte. Dieser Artikel zeigt, wie Rasotec diese Schwachstellen identifiziert und ausnutzt, um Schwächen in der Perimeter-Sicherheit aufzudecken.

Externe Penetrationstests Perimeter-Sicherheit Infrastruktursicherheit
Artikel lesen

Wie 3-Tier-Anwendungen versteckte Pfade für laterale Bewegung schaffen

München, Deutschland - 19. September 2025

3-Tier-Architekturen versprechen Isolierung, ermöglichen aber oft Angreifern das Weiterschalten. Dieser Artikel skizziert, wie Penetrationstests von Rasotec versteckte Vertrauenspfade zwischen den Ebenen aufdecken, die laterale Bewegung in kritische Systeme erlauben.

Cloud-Penetrationstests Rich Client-Sicherheit Infrastruktursicherheit
Artikel lesen

Sichere Kommunikation für Botschaften: Lehren aus ASGAARD

Hamm, Deutschland - 18. September 2025

Diplomatische Vertretungen operieren unter ständigem Überwachungsrisiko. Dieser Artikel zeigt, wie die Kombination aus der schützenden Präsenz von ASGAARD und CypSecs verschlüsselter Kommunikationsplattform sensible Botschaftskommunikation vor Abhörung und Kompromittierung schützen kann.

Diplomatische Sicherheit Sichere Kommunikation Regierungs-Cybersicherheit
Artikel lesen

Schutz kritischer Assets in Hochrisiko-Regierungseinsätzen

Hamm, Deutschland - 18. September 2025

Regierungen setzen häufig kritische Ausrüstung und Daten in instabilen Regionen ein. Dieser Artikel erläutert, wie der Einsatzkörperschutz von ASGAARD und CypSecs Risikomanagement-Plattform zusammenwirken können, um diese hochwertigen Assets vor Diebstahl, Sabotage und Insider-Bedrohungen zu schützen.

Asset-Schutz Regierungssicherheit Operative Resilienz
Artikel lesen

Human Risk Management in Verteidigungs- und Diplomatieprojekten

Hamm, Deutschland - 18. September 2025

Die Integrität des Personals ist in sensiblen Missionen entscheidend. Dieser Artikel zeigt, wie der Personenschutz von ASGAARD und CypSecs Human-Risk-Plattform Regierungen dabei helfen, Insider-Bedrohungen zu minimieren, Vertrauen durchzusetzen und die operative Sicherheit aufrechtzuerhalten.

Human Risk Management Verteidigungssicherheit Diplomatische Sicherheit
Artikel lesen

Lieferkettensicherheit für Regierungs- und Verteidigungseinsätze

Hamm, Deutschland - 18. September 2025

Verteidigungseinsätze sind auf lange, komplexe Lieferketten angewiesen, die anfällig für Betrug und Unterbrechung sind. Dieser Artikel erläutert, wie die schützende Logistik von ASGAARD und CypSecs digitale Aufsicht Regierungen dabei helfen, Liefernetzwerke in feindlichen Umgebungen zu sichern.

Lieferkettensicherheit Regierungslogistik Verteidigungsbeschaffung
Artikel lesen

Integration digitaler Aufsicht in physische Sicherheitsprogramme

Hamm, Deutschland - 18. September 2025

Physische Sicherheit allein stoppt moderne Bedrohungen nicht mehr. Dieser Artikel untersucht, wie der Schutz vor Ort von ASGAARD und CypSecs digitale Überwachung kombiniert werden können, um Sicherheitslücken zu schließen und domänenübergreifende Angriffe auf Regierungseinrichtungen zu verhindern.

Physische Sicherheit Integrierte Sicherheit Regierungsoperationen
Artikel lesen

Sicherung sensibler Kommunikation in multinationalen Operationen

Hamm, Deutschland - 18. September 2025

Grenzüberschreitende Missionen erfordern vertrauenswürdige Kommunikationskanäle. Dieser Artikel skizziert, wie die operative Unterstützung durch ASGAARD und CypSecs souveräne verschlüsselte Kommunikationsplattform sensible Informationen während multinationaler Regierungsprojekte schützen.

Sichere Kommunikation Multinationale Operationen Diplomatische Sicherheit
Artikel lesen

Best Practices für Cyber-Hygiene in Hochrisiko-Projekten der öffentlichen Hand

Hamm, Deutschland - 18. September 2025

Sogar fortschrittliche Verteidigungsprojekte scheitern ohne grundlegende Cyber-Hygiene. Dieser Artikel erklärt, wie die operative Disziplin nach ASGAARD-Vorbild und CypSecs Sicherheitsautomatisierung Regierungen dabei helfen, Cyber-Hygiene in Hochrisiko-Umgebungen durchzusetzen.

Cyber-Hygiene Regierungs-Cybersicherheit Hochrisiko-Projekte
Artikel lesen

Anwendung der ASGAARD-Prinzipien auf die Bewertung humaner und materieller Risiken

Hamm, Deutschland - 18. September 2025

Humane und materielle Risiken werden in komplexen Operationen oft übersehen. Dieser Artikel zeigt, wie CypSec die operative Disziplin von ASGAARD anwendet, um humane und materielle Risiken in Regierungs- und Verteidigungsprojekten zu bewerten, zu überwachen und zu reduzieren.

Risikobewertung Human Risk Asset-Sicherheit
Artikel lesen

Wie Hintergrundüberprüfungen Unternehmen vor kostspieligen Cyber-Folgen schützen können

Zürich, Schweiz - 17. September 2025

Der Ransomware-Angriff 2024 auf Hamilton, Ontario, unterbrach kritische Stadtdienstleistungen und offenbarte gravierende Lücken im technischen und humanen Risikomanagement. Dieser Artikel untersucht, wie Hintergrundüberprüfungen den Schaden hätten reduzieren können und warum sie in modernen Cyber-Strategien unverzichtbar sind.

Hamilton Cyber-Vorfall Datenpanne Cybersicherheit
Artikel lesen

Aufbau von Vertrauen in Lieferketten durch humane und digitale Sicherheit

Zürich, Schweiz - 17. September 2025

Unternehmen im DACH-Raum sehen sich wachsendem regulatorischem Druck ausgesetzt, ihre Lieferketten gegen technische und humane Risiken zu sichern. Dieser Artikel zeigt, wie Validato und CypSec Hintergrundprüfungen und Cyber-Abwehr kombinieren, um resiliente Lieferketten zu schaffen.

Lieferkettensicherheit Human Risk Management Regulatorische Compliance
Artikel lesen

Stärkung der Unternehmenssicherheit durch Human Risk und Cyber-Abwehr

Zürich, Schweiz - 17. September 2025

Unternehmen sind Bedrohungen durch externe Angreifer und interne Risiken ausgesetzt. Dieser Artikel erläutert, wie die Partnerschaft zwischen Validato und CypSec Hintergrundüberprüfungen und Cybersicherheit vereint, um Unternehmenswerte zu schützen und Compliance zu gewährleisten.

Unternehmenssicherheit Cyber-Abwehr Human Risk Management
Artikel lesen

Hintergrundprüfungen im DACH-Raum unter DSGVO und lokalen Gesetzen

Zürich, Schweiz - 17. September 2025

Strenge Datenschutzgesetze in Deutschland, Österreich und der Schweiz machen Hintergrundprüfungen komplex, aber unerlässlich. Dieser Artikel skizziert, wie Validato und CypSec Organisationen dabei helfen, rechtmäßige und effektive Prozesse zur Minimierung humaner Risiken zu gestalten, die Insider-Bedrohungen verhindern.

Hintergrundüberprüfungen Compliance Human Risk Management
Artikel lesen

Blog-Vorschlag einreichen

Haben Sie eine Idee für einen neuen Artikel? Reichen Sie einen Blog-Vorschlag ein, um Ihre Einblicke mit der CypSec-Community zu teilen.

Willkommen bei der CypSec Gruppe

Wir spezialisieren uns auf fortschrittliche Verteidigung und intelligente Überwachung, um Ihre digitalen Vermögenswerte und Geschäftsabläufe zu schützen.