Testen von Personen und Prozessen, bevor ein echter Angriff erfolgt.
Hyderabad, Indien - 26. September 2025
Ein Störfallmanagementplan sieht auf dem Papier gut aus, aber seine Wirksamkeit bleibt unbekannt, bis er unter Druck getestet wurde. Tabletop-Übungen schließen diese Lücke, indem sie realistische Angriffsszenarien in einer sicheren Umgebung simulieren und es Organisationen ermöglichen, die Bereitschaft zu bewerten, ohne Betriebsunterbrechungen zu riskieren.
Diese Übungen bringen Stakeholder aus IT, Sicherheit, Recht, Kommunikation und Führungsebene zusammen. Jeder Teilnehmer wird mit einem Szenario konfrontiert, wie etwa Ransomware, die Betriebe lahmlegt, oder einem Datenleck bei einem Lieferanten, und muss so reagieren wie im Ernstfall. Dies zeigt, wie gut Teams ihre Rollen, Eskalationswege und Kommunikationsprotokolle verstehen.
Res-Q-Rity entwirft strukturierte Tabletop-Programme, die auf Branche, Größe und Risikoprofil der Organisation zugeschnitten sind. Szenarien sind maßgeschneidert, um spezifische Schwachstellen, regulatorische Verpflichtungen oder Herausforderungen der Geschäftskontinuität zu testen. Der Fokus liegt nicht darauf, Einzelpersonen zu überrumpeln, sondern systemische Schwächen zu identifizieren und die Koordination zu verbessern.
CypSec verstärkt diese Simulationen durch automatisierte Überwachung und Berichterstattung. Seine Plattformen zeichnen auf, wie schnell auf Erkennungssignale reagiert wurde, wie Zugriffsrichtlinien angepasst wurden und wie der Kommunikationsfluss war. Dies macht die Übung zu messbaren Daten, die Verbesserungen leiten können.
"Lücken in Ihrem Plan können Sie nicht durch Lesen entdecken. Sie entdecken sie, indem Sie ihn üben", sagte Frederick Roth, Chief Information Security Officer bei CypSec.
Tabletop-Übungen decken oft verborgene Abhängigkeiten auf. Beispielsweise kann ein kritisches System auf den Zugriff einer einzelnen Person angewiesen sein, oder eine Eskalationskette kann unterbrechen, wenn eine Führungskraft nicht verfügbar ist. Die Identifizierung dieser Engpässe in einer kontrollierten Umgebung ermöglicht es Organisationen, Redundanzen zu schaffen, bevor ein echter Angreifer sie ausnutzt.
Ein weiterer Vorteil ist kultureller Art. Teams, die an Tabletop-Übungen teilnehmen, gewinnen Vertrauen in ihre Reaktionsfähigkeit. Sie verstehen, dass Vorfälle nicht nur technische Probleme, sondern organisatorische Herausforderungen sind, die Koordination und Kommunikation erfordern. Diese Einstellung reduziert Panik, wenn echte Krisen auftreten.
Regulatorische Rahmenwerke wie ISO 27001 und PCI DSS empfehlen oder fordern zunehmend Nachweise für Tests des Störfallmanagements. Tabletop-Übungen liefern dokumentierte Nachweise der Vorbereitung und demonstrieren Prüfern, Kunden und Aufsichtsbehörden, dass Sicherheit nicht nur geplant, sondern auch geübt wird.
Die Kombination aus der Expertise von Res-Q-Rity im Entwerfen realistischer Simulationen und den automatisierten Überwachungs- und Governance-Tools von CypSec stellt sicher, dass Organisationen über statische Pläne hinausgehen können. Sie erreichen eine Incident-Readiness, die durch Praxis validiert, messbar und kontinuierlich verbessert wird.
Über Res-Q-Rity: Res-Q-Rity bietet Störfallmanagement, virtuelle CISO-Dienste, Risikobewertungen und Compliance-Unterstützung für Organisationen aller Branchen. Seine Tabletop-Übungsprogramme schaffen Bereitschaft durch realistische Simulationen. Weitere Informationen unter res-q-rity.com.
Über CypSec: CypSec liefert Plattformen für aktive Verteidigung, Policy-as-Code und Risikomanagement. Gemeinsam mit Res-Q-Rity hilft es Organisationen, Störfallmanagementpläne in geübte Resilienz umzuwandeln. Weitere Informationen unter cypsec.de.
Medienkontakt: Daria Fediay, Chief Executive Officer bei CypSec - daria.fediay@cypsec.de.