Die richtige Botschaft zur richtigen Zeit unter Druck koordinieren.
Hyderabad, Indien - 26. September 2025
Während eines Cybervorfalls zählt jede Minute. Während technische Teams daran arbeiten, die Bedrohung einzudämmen, kann schlechte Kommunikation den Schaden vergrößern. Nicht abgestimmte interne Updates führen zu Verwirrung, während verzögerte oder ungenaue externe Botschaften das Vertrauen der Kunden untergraben und regulatorische Überprüfungen nach sich ziehen.
Wirksame Kommunikationsstrategien stellen sicher, dass alle Beteiligten – wie Mitarbeiter, Führungskräfte, Aufsichtsbehörden, Partner und Kunden – genaue und zeitnahe Informationen erhalten. Ohne diese Strategien kann selbst eine gut ausgeführte technische Reaktion chaotisch wirken und das Vertrauen in die Fähigkeit der Organisation, die Krise zu bewältigen, untergraben.
Res-Q-Rity unterstützt Organisationen bei der Erstellung von Kommunikationshandbüchern als Teil ihrer Incident-Response-Planung. Diese legen Eskalationswege, Sprecherrollen, Genehmigungsabläufe und Nachrichtenvorlagen fest. Dadurch wird Unsicherheit beseitigt, sodass sich Teams auf die Umsetzung konzentrieren können, anstatt darüber zu diskutieren, wer sprechen soll oder was gesagt werden sollte.
CypSec ergänzt dies durch sichere Kommunikationskanäle. Die verschlüsselten Messaging- und Dokumentenfreigabetools stellen sicher, dass sensible Details des Vorfalls geschützt bleiben, auch wenn externe Partner oder Aufsichtsbehörden beteiligt sind. Dies verringert das Risiko von Datenlecks und beschränkt Diskussionen auf autorisierte Stakeholder.
"Ein Cybervorfall ist nicht nur eine technische Krise. Grundsätzlich ist er auch eine Kommunikationskrise. Die richtige Botschaft zur richtigen Zeit schützt das Vertrauen ebenso, wie Firewalls Daten schützen", sagte Frederick Roth, Chief Information Security Officer bei CypSec.
Interne Kommunikation ist ebenso wichtig. Mitarbeiter benötigen klare Anweisungen, welche Maßnahmen sie ergreifen sollen, welche Systeme sicher zu nutzen sind und wie sie mit Kundenanfragen umgehen. Einheitliche interne Updates verhindern die Verbreitung von Gerüchten und halten die Abläufe im Einklang mit der Reaktionsstrategie.
Extern muss die Kommunikation Transparenz und Vorsicht in Einklang bringen. Aufsichtsbehörden setzen häufig strenge Fristen für die Meldung von Sicherheitsverletzungen, während Kunden Ehrlichkeit und Beruhigung erwarten. Vorgefertigte Vorlagen und geschulte Sprecher helfen Organisationen dabei, glaubwürdige Updates bereitzustellen, ohne unbestätigte Informationen preiszugeben, die später nachteilig sein könnten.
Nach einem Vorfall spielt Kommunikation eine Rolle bei der Wiederherstellung. Die Erläuterung von Erkenntnissen, Korrekturmaßnahmen und zukünftigen Präventionsbemühungen kann das Vertrauen von Kunden, Partnern und Aufsichtsbehörden wiederherstellen. Schweigen oder vage Aussagen hingegen bergen das Risiko langfristiger Reputationsschäden.
Die Kombination aus Res-Q-Ritys Expertise in der Krisenkommunikationsplanung und CypSecs sicheren Kollaborationstools hilft Organisationen, ein Kommunikationsrahmenwerk zu schaffen, das schnell, konsistent und widerstandsfähig ist. Dies stellt sicher, dass während eines Vorfalls die Botschaft die Mission unterstützt: Vertrauen zu schützen und gleichzeitig den Betrieb wiederherzustellen.
Über Res-Q-Rity: Res-Q-Rity bietet Incident-Response, virtuelle CISO-Dienste, Risikoanalysen und Compliance-Unterstützung für Organisationen in verschiedenen Branchen. Die Kommunikationshandbücher und Reaktionsleitlinien stärken die Krisenbereitschaft. Weitere Informationen finden Sie unter res-q-rity.com.
Über CypSec: CypSec bietet sichere Kommunikation, Active Defense und Policy-as-Code-Plattformen. Gemeinsam mit Res-Q-Rity ermöglicht es Organisationen, während Sicherheitsvorfällen sowohl den Betrieb als auch das Vertrauen zu schützen. Weitere Informationen finden Sie unter cypsec.de.
Medienkontakt: Daria Fediay, Chief Executive Officer bei CypSec - daria.fediay@cypsec.de.