Umfassende Bewertung der Datenverarbeitungspraktiken zur Identifizierung von Lücken und Compliance-Risiken.
Die Datenschutzprüfung von CypSec liefert eine umfassende Überprüfung, wie Organisationen personenbezogene und sensible Informationen über den gesamten Lebenszyklus hinweg handhaben. Wir bewerten Praktiken bei Erhebung, Speicherung, Weitergabe und Löschung und vergleichen diese sowohl mit gesetzlichen Anforderungen als auch mit operationellen Risiken. Diese doppelte Perspektive ermöglicht es uns, unzureichende Schutzmaßnahmen zu identifizieren und Bereiche zu erkennen, in denen alleinige regulatorische Compliance Risiken nicht abdeckt. Jede Prüfung liefert ein klares, evidenzbasiertes Bild der Datenschutzlage der Organisation.
Was unseren Service unterscheidet, ist der Fokus auf Anwendbarkeit. Statt abstrakte Compliance-Ergebnisse zu liefern, bieten wir praktische Empfehlungen, priorisiert nach geschäftlicher Relevanz und regulatorischer Dringlichkeit. Organisationen erhalten umsetzbare Schritte zur Minderung der kritischsten Risiken sowie Strategien, um Verbesserungen in bestehende Prozesse zu integrieren. Dies gewährleistet die Einhaltung von Vorschriften ohne unnötige Komplexität. Das Ergebnis ist ein Datenschutzstatus, der Verantwortung stärkt, Vertrauen erhöht und sowohl rechtliche als auch reputative Risiken reduziert.
Erfassung und Kategorisierung aller personenbezogenen und sensiblen Daten in Systemen, Anwendungen und Drittanbieterdiensten.
Überprüfung von Richtlinien und Prozessen im Hinblick auf DSGVO und andere relevante Vorschriften, um Lücken zu identifizieren.
Bereitstellung praktischer Empfehlungen zur Schließung von Lücken, Verbesserung der Sicherheit und Sicherstellung regulatorischer Konformität.
Datenschutzprüfungen bieten Organisationen eine fokussierte Bewertung der Compliance-Bereitschaft und operativen Effektivität. Die Prüfung bewertet Richtlinien, Prozesse und Kontrollen im Hinblick auf regulatorische Anforderungen und identifiziert Lücken, die zu Geldstrafen oder Reputationsschäden führen könnten. Die Ergebnisse heben Mängel hervor und liefern praktische Empfehlungen zur Integration der Compliance in den täglichen Betrieb. Das Ergebnis ist eine messbare Verbesserung der Governance, Verantwortlichkeit und Einsatzbereitschaft, die sicherstellt, dass Datenschutz sowohl regulatorisch vertretbar als auch über alle Geschäftsbereiche nachhaltig ist.
Bewertung der Datenverarbeitungsprozesse und der Qualität der Dokumentation.
Klare Übersicht über Abweichungen von der DSGVO und anderen Verpflichtungen.
Schrittweise Anleitung zur Behebung, priorisiert nach Risiko und Aufwand.
Vorlagen, Checklisten und Evidenzpakete für externe Prüfungen.
Richtlinien auditiert
Lücken identifiziert
Maßnahmen abgeschlossen
Audit-Bereitschaft
Die Datenschutzprozesse und -praktiken werden auf ihre Übereinstimmung mit regulatorischen Anforderungen und betrieblichen Gegebenheiten bewertet. Beobachtungen umfassen die Wirksamkeit von Kontrollen, die Genauigkeit von Berichten und Governance-Strukturen, um Lücken oder Inkonsistenzen aufzudecken, die Compliance oder operative Effizienz gefährden könnten. Die Bewertung identifiziert Bereiche, in denen Richtlinien, Prozesse oder technische Kontrollen angepasst werden müssen.
Die Analyse liefert umsetzbare Empfehlungen zur Stärkung von Arbeitsabläufen, Monitoring und Verantwortlichkeitsstrukturen. Die Ergebnisse ermöglichen es Organisationen, Datenschutzkontrollen nachhaltig in den täglichen Betrieb zu integrieren und so Compliance und operative Zuverlässigkeit sicherzustellen. Empfehlungen unterstützen die Audit-Vorbereitung, die Vorfallreaktion und langfristige Verbesserungen und schaffen konsistente und durchsetzbare Datenschutzmaßnahmen innerhalb der Organisation.
Eine der konstantesten Feststellungen ist unzureichende Transparenz der Datenflüsse. Viele Organisationen unterschätzen, wie personenbezogene Daten über Systeme und Drittanbieterdienste hinweg bewegt werden, was zu unbeabsichtigten regulatorischen Verstößen oder Sicherheitsrisiken führen kann. Wir kartieren diese Flüsse, um Schattenprozesse, nicht dokumentierte Datenfreigaben oder Altsysteme aufzudecken, die sensible Informationen ohne ausreichende Schutzmaßnahmen speichern.
Viele Risiken sind operativ und nicht rein rechtlich. Beispielsweise übermäßige Datenaufbewahrung, die im Falle eines Vorfalls das Risiko erhöht, oder mangelhafte Verschlüsselungspraktiken, die die Wiederherstellung verzögern. Wir kümmern uns um diese Lücken, damit Organisationen nicht nur Vorschriften einhalten, sondern auch die Resilienz verbessern, wodurch die Datenschutzpraktiken die Geschäftskontinuität und das Vertrauen der Kunden unterstützen.
Berichte sind mit priorisierten Abhilfeschritten strukturiert, sodass Organisationen kritische Probleme sofort angehen können. Wir bieten sowohl kurzfristige Lösungen als auch langfristige Verbesserungspläne. Dies gewährleistet, dass Compliance-Lücken und Hochrisikoexpositionen schnell geschlossen werden, während systemische Verbesserungen parallel geplant werden, wodurch Dringlichkeit und Nachhaltigkeit ausgewogen sind.
Probleme werden nach regulatorischer Auswirkung, Wahrscheinlichkeit einer Exposition und operativer Bedeutung bewertet. Hochpriorisierte Lücken erhalten sofortige Anleitung zur Minderung, während mittel- und niedrigpriorisierte Feststellungen in nachhaltige Verbesserungszyklen eingeplant werden. Dies stellt sicher, dass begrenzte Ressourcen auf Bereiche mit größtem Compliance- und Sicherheitsnutzen konzentriert werden.